Studie zur Wirksamkeit transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) bei adulter Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
wir freuen uns, Sie über die Studie „A parallel randomized double-blind sham-controlled multicenter trial of transcranial direct stimulation (tDCS) in adult attention deficit hyperactivity disorder“ (STIM-ADHD) informieren zu können.
Projektbeschreibung: Die Behandlung von ADHS basiert derzeit standardmäßig auf medikamentöser und psychotherapeutischer Therapie. Bei circa einem Drittel der Erwachsenen führen die verfügbaren Medikamente jedoch zu keiner zufriedenstellenden Besserung der Symptome oder bringen Nebenwirkungen mit sich. Daher werden alternative Methoden, wie Neurostimulationsverfahren eingesetzt. Die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) ist eine davon und wurde bisher in kleinen Studien und Einzelfällen angewendet.
Studienablauf: Es erfolgt zunächst eine telefonische Abklärung, ob alle Einschlusskriterien für die Teilnahme erfüllt sind. Danach findet ein Termin in der Uniklinik RWTH Aachen zur Sicherstellung der Diagnose statt. Im Anschluss erfolgt eine Stimulation für 21 Minuten mit schwachem Gleichstrom an fünf aufeinander folgenden Tagen. Bis 90 Tage nach Beendigung der Stimulation füllen die Teilnehmenden an fünf weiteren Terminen Fragebögen zur Veränderung ihrer Symptomatik aus.
Teilnahmevoraussetzungen:
› Alter zwischen 18 und 65 Jahren
› Deutschsprachige Personen mit schon bekannter Diagnose oder Symptomen einer AD(H)S
› Keine weiteren psychiatrischen Erkrankungen oder substanzbedingte Abhängigkeiten
Kontakt:
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an: Stim-ADHD@ukaachen.de
Uniklinik RWTH Aachen
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
Studienleitung:
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Frodl