Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit fachärztlich diagnostizierter ADHS, die persönlichen Austausch, Orientierung, neue Denkimpulse oder vertiefte Selbstreflexion suchen. Die Gruppe bietet Raum für bis zu 15 Teilnehmende. Angehörige können in unterstützender Funktion einbezogen werden.
Die Gruppentreffen finden monatlich mittwochs (vorletzter oder letzter) in der Alphornstraße 2a statt. Im Vorfeld und im Nachgang besteht Raum zum persönlichen Austausch.
Nächstes Treffen
19.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | Mi
Themenabend: "Zwischen Offenheit und Schutz - Diagnose mitteilen oder nicht?"
Termine 2025
19.11.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | Mi
17.12.2025 | 18:30 - 20:30 Uhr | Mi
Teilnahme
Die Teilnahme ist nur mit voriger Anmeldung möglich. Für Interessenten besteht die Möglichkeit sich auf einer Warteliste einzutragen. Erst wenn ein Gruppenplatz frei ist, können Nachrücker eingeladen werden.
Mitgliedschaft
Zur Teilnahme ist keine Vereinsmitgliedschaft nötig.
Kosten
Für die Anmietung des Raumes wird pro Abend ein Entgelt in Höhe von 1,50 Euro pro Person in bar eingesammelt.
Wir sprechen über die individuellen Probleme und Fähigkeiten der Teilnehmer. Darüber hinaus setzen wir großen Wert auf Wissensvermittlung, Denkimpulse und Vernetzung.
ADHS im Erwachsenenalter wirkt diffus und sehr komplex auf allen Ebenen des Lebens. Vor allem aber schafft sie eines: Eine große innere und häufig auch äußerlich wahrnehmbare Unruhe. Ein Teil der Betroffenen passt sich im Laufe der Zeit den Erwartungen der Gesellschaft an und verbiegt sich, um nicht ständig aufzufallen. Andere wiederum haben sichtbare Schwierigkeiten, ihren Alltag zu organisieren und sich im Leben zu orientieren.
Gemeinsam statt einsam – Ziel der Gruppe ist ein langfristig gesünderes, selbstbestimmteres Leben mit ADHS. Viele haben wiederholt Ablehnung erlebt – sozial, beruflich, familiär. Das hinterlässt Spuren: Ungünstige Denk- und Beziehungsmuster, Selbstzweifel, reflexhafte Abwehr. In der Gruppe schaffen wir Raum, diese Muster zu erkennen, zu hinterfragen und unbewusstes Verhalten ins Bewusstsein zu holen. Wer sich auf Selbstreflexion einlässt, kann Dynamiken durchbrechen und neue Perspektiven gewinnen.
Ansprechpartner/in
- Manuel Jobi, Gruppenleitung
- Mareike Siepe, stellv. GL
- Jan Fabian Sill, stellv. GL
Manche träumen, manche reden,
wir machen beides gleichzeitig.
Willkommen bei uns!