
Dr. Fritz Jansen
Gegenwärtig:
Lehrtherapeut für Verhaltenstherapie;
mit Uta Streit Entwickler des IntraActPlus-Konzeptes; Psychologischer Psychotherapeut
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Analyse der Faktoren, die eine Störung entstehen lassen oder weiter aufrechterhalten.
- Videounterstützte Trainings, um auf die störungsverursachenden Faktoren Einfluss zu nehmen. Videounterstützte Elternarbeit bzw. Arbeit mit der ganzen Familie.
- Analyse von schulischen Lernwegen, um schulisches Lernen zu beschleunigen und zu erleichtern.
- Aufbau von Beziehungsfähigkeit - auch für die Bereiche Autismus, Blick- und Körperkontaktstörungen
Aktuelle Buchveröffentlichungen:
Jansen u. Streit – „Positiv Lernen“, Springer-Verlag 2006
Jansen u. Streit – „Erfolgreich erziehen“, Fischer Krüger-Verlag 2010
Jansen u. Streit – „Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept“, Springer-Verlag 2012
Jansen u. Streit (Hrsg.) – „Fähig zum Körperkontakt“, Springer-Verlag 2015
Jansen u. Streit (Hrsg.) – Oxytocin, das Hormon der Nähe, Springer-Verlag 2016
IntraActPlus – App: „Lesen lernen nach dem IntraActPlus-Konzept“, Springer-Verlag 2016, ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2017 für innovative pädagogische Ansätze.
Jansen u. Streit – IntraActPlus DVD – In jedem Fach eine Note besser, mvg-Verlag 2017
Werdegang: Nach Abschluss des Germanistik- und Geographiestudiums Beginn des Psychologiestudiums. Abschluss des Psychologiestudiums als Diplompsychologe. Danach Promotion im Fach Psychologie. Stipendiat des Max-Planck-Institutes für Psychiatrie in München, Mitarbeiter des Psychologischen Institutes der Universität Tübingen, Mitarbeiter der Sozialpädiatrie Ludwigsburg, Psychologischer Leiter der Klinik des Kinderzentrums München, Lehrbeauftragter im Fach Psychologie an den Universitäten Tübingen, Konstanz und München