Direkt zum Inhalt

Effekt achtsamkeitsorientierter Intervention (MIB)

Mein Name ist Jennifer Schrot und ich bin Psychologie-Studentin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Psychologie I und im Rahmen meiner Masterarbeit, beschäftige ich mich mit dem Effekt einer einmaligen 15-minütigen achtsamkeitsorientierten Intervention (MBI) auf die Konzentrationsleistung und die emotionale Befindlichkeit bei Kindern im Alter zwischen 8-12 Jahren mit ADHS-Diagnose.

Dieser Untersuchung führen wir durch, da es erste Hinweise in der Forschung gibt, dass MBIs helfen können, die Kernsymptome der ADHS-Symptomatik zu reduzieren, sowie kognitive Funktionen, einschließlich Aufmerksamkeit und Gedächtnis, zu verbessern.  

Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Studie keine Linderung der ADHS-Symptomatik verspricht, sondern lediglich prüft, ob wir diese Verbesserungen ebenfalls feststellen. Nebenwirkungen sind nicht zu erwarten.

Der Ablauf des Termins ist wie folgt geplant:

Beginnend wird ein Einführungsgespräch mit Ihnen, Ihrem Kind und der Versuchsleiterin stattfinden, um sich kennenzulernen sowie eventuelle Fragen zu klären, was ca. 5-10 Minuten dauern wird. Anschließend beginnt die Studie mit zwei Testphasen. Zum Einem mit einem Untertest des Wechsler Intelligence Scale for Children, „Zahlen nachsprechen“, der die Konzentrationsleistung beurteilbar macht. Bei dem Untertest „Zahlen nachsprechen“ geht es darum, eine mündlich vorgesprochene Zahlenfolge sofort entweder in derselben, in umgekehrter oder aufsteigender Reihenfolge wiederzugeben. Da die Bearbeitungszeit hier höchst individuell ist, kann für diese Testphase lediglich eine geschätzte Angabe zur Bearbeitungszeit vorgenommen werden und diese wird mit 5- 10 Minuten veranschlagt, aufgrund Erfahrungswerte aus der Praxis.

Darauffolgend werden mit ihrem Kind verschiedene Emotionen über Zeichnungen von Gesichtsausdrücken bestimmt, die anschließend im Selbstbeurteilungsbogen des Diagnostik- und Therapieverfahren zum Zugang von Emotionen bei Kindern und Jugendlichen abgefragt werden. Die Emotionsdifferenzierung sowie das Ausfüllen des Selbstbeurteilungsbogen werden zusammen ca. 15 Minuten Zeit beanspruchen. Anschließend folgt eine 15-minütige Übung entsprechend der zugeteilten Gruppe.

Darauffolgend wird Ihr Kind gebeten die Konzentrationsaufgaben, diesmal in leicht abgeänderter Form, erneut zu bearbeiten sowie erneut den Selbstbeurteilungsbogen auszufüllen. Dies wird mit jeweils ca. 10 Minuten angedacht.

Insgesamt dauern die Testungen ca. 60 Minuten.
 

Fragen

Falls Sie noch weitere Fragen zu der Studie haben, können Sie gerne per Mail die Versuchsleiterin kontaktieren: Jennifer.Schrot@stud-mail.uni-wuerzburg.de

Oder die Studienleiterin, Frau Prof. Dr. Andrea Kübler: andrea.kuebler@uni-wuerzburg.de

Des Weiteren können Sie sich gerne bei der Versuchsleiterin melden, wenn Sie Interesse an den Ergebnissen dieser Studie haben.