Direkt zum Inhalt

Ach du Schreck! AD(H)S

Vom Chaoskind zum Lebenskünstler

Image
Ach du Schreck! ADS
Arno Backhaus, Visnja Lauer, Dr. Just Lauer
Verlag
Brendow, 5.Auflage 2009
ISBN-Nummer
978-3-865-06286-4
Preis
16,00 €
Kaufen bei Diana Künne, Pädagogischer Verlag und Buchhandlung

(1)

Ein ungewöhnliches Buch mit einem ungewöhnlichen Konzept über einen ungewöhnlichen Menschen. Anhand der Biographie des Autors, Entertainers, Aktionskünstlers, Liedermachers, Gemeindegründers und Profi-Witzeerzählers Arno Backhaus erläutern Visnja und Just Lauer die Erscheinungsweise von ADS in seiner hyperaktiven Variante. Zwar wurde die Gliederung der meisten Bücher über ADHS auch hier beibehalten (Was ist ADHS? Wie äußert sich ADHS? Wie kann man mit ADHS umgehen?). Aber der Schwerpunkt liegt auf der Lebensgeschichte. Während Backhaus erzählt, kommentieren Visnja und Just Lauer bestimmte Begebenheiten im Hinblick auf ADHS. Diese Kommentare sind in den Lauftext eingefügt, aber farblich abgesetzt. Querverweise auf andere Kapitel stellen eine Begebenheit oder Erfahrung von Backhaus in den größeren Zusammenhang. Gelegentlich erscheinen am rechten Seitenrand Glossen, die bestimmte Aussagen im Text hervorheben. Manchmal empfand ich diese Verknüpfungen fast als überorganisiert. Aber die Mischung aus Ratgeber und Biographie ist originell.

Für denjenigen, der sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt hat, wird das Buch von Arno Backhaus wenig neues an Hintergründen bieten. Für denjenigen hingegen, der sich zum ersten Mal mit ADHS beschäftigt, erweist sich „Ach du Schreck! ADS“ als Fundgrube. Die Reflexion knüpft unmittelbar an die Erfahrung. Stärke und Akzent liegen auf Authentizität und Anschaulichkeit. Während des Lesens machte ich die erstaunliche Erfahrung, dass sich ADHS nicht nur in auffälligen Verhaltensweisen äußert, sondern auch in unscheinbaren Kleinigkeiten, die ich bisher als individuelle, persönliche Macke aufgefasst hatte.

Das Buch will „keine Selbstdarstellung“ sein, „sondern es will den Menschen Mut machen, die an ihrem Aufmerksamkeitsdefizit- Syndrom leiden“, so der Klappentext. Ich denke, auf seine ungewöhnliche Weise erreicht „Ach du Schreck! ADS“ dieses Ziel. Es reiht sich gut in die anderen Veröffentlichungen des Verlags zum Thema ein; auch die amerikanische ADHS-Spezialistin (und Betroffene) Lynn Weiss erscheint bei Brendow. Ihre Bücher verfolgen ebenfalls die Absicht, einen guten Umgang mit dem eigenen ADHS zu finden. Es wäre wünschenswert, wenn ähnliche Bücher wie diese für hypoaktive Menschen erschienen.

Uwe Metz
neue AKZENTE Nr. 86/2010

 

(2)

Ein gutes Buch

Die Zahl an Büchern zur ADHS ist inzwischen unüberschaubar. Gibt man bei Amazon „ADHS“ ein, werden nicht weniger als 30.835 Fundstellen angeführt. Darunter sind allerdings nicht nur Bücher, sondern auch Alltagshelfer wie Uhren, Pillenboxen, „Energie- Anhänger“ (das sind übrigens keine PKW-Anhänger mit Eigenantrieb) und sogar Klöppel für Klangschalen. Bisweilen ist der Zusammenhang mit der ADHS nur schwer auszumachen, doch scheinen Störungsbild und Therapie zu bekannt und lukrativ, als dass mancher auf den werbewirksamen Begriff verzichten wollte.

Lag der Verdacht daher nicht nahe, ein weiterer Autor von Lebenshilfe- Büchern habe sich des ADHS-Themas bemächtigt, als Arno Backhaus, ein christlicher Liedermacher und Vortragsreisender, 2009 das Buch „ Ach du Schreck! AD(H)S. Vom Chaoskind zum Lebenskünstler“ auf den Markt brachte? Vielleicht war es ja an der Zeit, dass nach Allergie und Algen, Homöopathie und Holismus, fieser, frustraner und festhaltender Therapie auch die Vertreter des Glaubens ihre Heilsversprechen zur ADHS verkündeten. So dachte ich und war gleichermaßen gespannt wie gewarnt, als ich die Lektüre des übersichtlich aufgemachten und gut strukturierten Buches begann.

Das einleitende Kapitel „ AD(H)S: Kein Schreckgespenst“ ist gut zu lesen und fasst den Stand des Wissens zu Störung und Behandlung verständlich zusammen. Im Hinblick auf die medikamentöse Therapie im  Erwachsenenalter (vgl. S. 25) hätte spätestens die vierte Auflage von 2012 ein kleines Update gebraucht, doch sind ansonsten weder die Inhalte noch ihre Darstellung zu kritisieren. Was das Buch von anderen Veröffentlichungen zur ADHS unterscheidet, sind hingegen die autobiographischen Kapitel eins bis drei, die sowohl die Kindheit und Jugend des Autors in den 1950er und 1960er Jahren als auch die Entwicklung seines Sohnes Fabian beschreiben. Ein vergleichbar persönlich berührender und dennoch in vielen Details exemplarischer Bericht über ein Leben mit ADHS ist mir nicht bekannt. Allenfalls „Wonderland Avenue“, die Autobiographie Danny Sugermans, der als hyperaktives Kind in Beverly Hills aufwuchs, später Jim Morrison und die Doors kennenlernte, schließlich mit der Band und ihrer Entourage fast im Drogensumpf unterging, ist in ihren Schilderungen ähnlich eindrücklich, mutet jedoch im Vergleich zu Backhaus Kindheit im Nachkriegsdeutschland ungleich surrealer an.

Arno Backhaus größtes Verdienst ist es dabei, die Balance von Emotionalität einerseits und Reflexion andererseits zu halten. Auf diese Weise entsteht eine Anteilnahme nicht nur am Schicksal des Autors und seiner Familie, sondern dem Leben mit ADHS im Allgemeinen, bar jeder Weiner lichkeit und jeden Selbstmitleids. Wer die Existenz der ADHS leugnet oder ihre Symptomatik auf eine Traumafolge reduziert, kann anhand von Backhaus Geschichte lernen, wie eng, bisweilen tragisch das Temperament eines Kindes mit den Reaktionen der Umwelt verbunden ist. Dass der Autor und seine Frau, die neben dem Arzt- und Therapeutenehepaar Visnja und Just Lauer einzelne Passagen von „ Ach du Schreck! AD(H)S“ schr ieb, ihre Kinder bewusst ganz anders erzogen, als Arno Backhaus selbst aufgewachsen war, ist offensichtlich. Dennoch haben sie mit Fabian einen Sohn, der seinem Vater im Verhalten in vielem ähnelt. Im Unterschied der Kindheit Fabians von der des Vaters wird sichtbar, wie viel Einfluss die Eltern auf die Lebensfreude und auch den Lebenserfolg ihres ADHS-Kindes haben, ohne die ADHS selbst ändern zu können.

Kapitel 4 „Leben mit ADHS“ berichtet im Weiteren über die an der Bobachtung des eigenen Kindes gewonnene Erkenntnis des Autors, selbst von der ADHS betroffen zu sein. Einem Interview mit dem Ehepaar Backhaus über den Ehe- und Familienalltag folgt die christliche Perspektive auf ein Leben voller impulsiver Entscheidungen, Reizoffenheit und Getriebenheit. Man kann diese Passagen aus religiöser Sicht als Folie des Erweckungser lebnisses lesen, das dem Leben von Arno Backhaus im frühen Erwachsenenalter eine rettende Wendung gab, ganz unabhängig von einer Diagnose und Therapie der ADHS. Ist man weder Christ noch sonst gläubig, bleibt die illustrative Referenz auf Geschichten, die aus einem einzigen Grund in der Bibel versammelt wurden: um Beispiel zu geben für ein bewusstes und eigenverantwortliches, kurzum ein gutes Leben als Mensch.

„ Ach du Schreck! AD(H)S“ endet mit einem Kapitel über „ADHS: Die eigene Funktionsweise verstehen“. Es ist solide wie die einleitende Zusammenfassung des Wissenstands zur ADHS, bietet hilfreiche Hinweise und Tipps zum Leben mit der ADHS. Hat man das Buch zuende gelesen, bleibt vor allem anderen die Erinnerung an die Lebensgeschichte von Arno Backhaus. Als 14-Jähriger stiehlt er entfernten Ver wandten aus Argentinien, die aufgrund einer mutmaßlichen Erbschaft nach Deutschland gekommen und Gäste der Familie waren, fast 2.000 DM aus dem Koffer. Der jugendliche Arno hat materielle Bedürfnisse, die seine Eltern weder erfüllen können noch wollen. Doch er kann warten. Statt das Geld sogleich auszugeben, was Verdacht erweckt hätte, bringt er es in einem alten Geldbeutel zum Fundbüro. Nach einem Jahr darf er es behalten, da niemand den Verlust meldet.

Als Erwachsener schreibt Backhaus dem inzwischen alten Ehepaar. Er gesteht den Diebstahl und erstattet ihnen das damals geklaute Vermögen. „Die Verwandte schrieb, dass sie wusste, dass ich der Dieb war, und sie nur zum Schutz meiner Mutter nichts verraten hatte. Sie wusste, meine Mutter wäre Amok gelaufen. Sie schrieb weiter, dass sie nie reich waren, sich viel Geld ansparen mussten, um überhaupt mit dem Schiff nach Deutschland kommen zu können. Ihre erste Erfahrung in Sachen Geld war mein Diebstahl; dann erfuhren sie in einer der entsprechenden Behörden, dass ihnen keine Erbschaft zustand (was bedeutete, dass sie die Fahrt nach Deutschland umsonst gemacht hatten). Als sie zurückreisten, stahl ihnen jemand auf dem Schiff auch noch das restliche Geld.

Als ich das las, war ich betroffen und beschämt. Umso froher war ich, dass ich es ihnen gebeichtet hatte und ihnen das Geld und einiges mehr zurückschicken konnte.“

So ist es mit der ADHS. Sie ist weder ein Urteil über den Menschen und seine Umwelt, noch darf ihre Diagnose als falsche Erklärung und Lizenz für das Verhalten der Betroffenen missbraucht werden. Am Abend jeden Tages und im Blick auf jeden neuen Tag sind wir alle aufgefordert, Rechenschaft abzulegen für unser Handeln. Wir können unser Temperament, unsere Neigungen und Ängste ignor ieren oder einbekennen, die Natur und unsere Geschichte für unser Leben verantwortlich machen oder selbst die Verantwor tung übernehmen für das, was wir mit und ohne Bedacht tun. Was nützt es, die ADHS als individuelle Kondition zu leugnen und an ihre Stelle ein Konstrukt aus sozialen Erklärungen, Rechtfertigungen und Entschuldigungen zu setzen?!

Die wichtigste und wertvollste Botschaft von „Ach du Schreck! AD(H)S“ ist das unbedingte und zugleich doch vertrauensvolle Bekenntnis zum eigenen Leben mit all seinen Widrigkeiten, seinem Glück und seinen Schmerzen. Mag es Gott sein, der einem hilft, oder allein die Zuversicht, dass für jeden unter der Sonne Platz ist, solange man das Licht nicht scheut oder aus Angst und Bequemlichkeit in seiner kleinen Höhle aus Gleichgültigkeit, Mutlosigkeit, Ziellosigkeit, Engstirnigkeit, zuletzt Blindheit verharrt.

Dr. Johannes Streif
neue AKZENTE Nr. 97/2014